Skip links

Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot"). Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch. Verantwortliche Stelle

2. Verantwortliche Stelle

Pixelpass.ch by Yupage Seeholzer
Grunderbergstrasse 4
6055 Alpnach Dorf
[email protected]

3. Arten der verarbeiteten Daten

• Bestandsdaten
• Zahlungsdaten
• Standortdaten
• Kontaktdaten
• Inhaltsdaten
• Vertragsdaten
• Nutzungsdaten
• Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
• Protokolldaten

4. Kategorien betroffener Personen

• Leistungsempfänger und Auftraggeber
• Interessenten
• Kommunikationspartner
• Nutzer
• Geschäfts- und Vertragspartner
• Kunden

5. Zwecke der Verarbeitung

• Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
• Kommunikation
• Sicherheitsmassnahmen
• Direktmarketing
• Reichweitenmessung
• Tracking
• Büro- und Organisationsverfahren
• Zielgruppenbildung
• Organisations- und Verwaltungsverfahren
• Feedback
• Marketing
• Profile mit nutzerbezogenen Informationen
• Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
• Informationstechnische Infrastruktur
• Öffentlichkeitsarbeit
• Absatzförderung
• Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren

6. Massgebliche Rechtsgrundlagen

Für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz erfolgt die Bearbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage des revidierten Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG). Im Unterschied zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangt das Schweizer DSG in der Regel keine ausdrückliche Angabe einer Bearbeitungsgrundlage. Entscheidend ist vielmehr, dass die Datenverarbeitung nach Treu und Glauben erfolgt, verhältnismässig ist und den gesetzlichen Vorgaben entspricht (Art. 6 Abs. 1 und 2 DSG). Wir erheben personenbezogene Daten stets für einen klar definierten und für betroffene Personen erkennbaren Zweck. Die Weiterverarbeitung erfolgt ausschliesslich in einem Rahmen, der mit diesem ursprünglichen Zweck vereinbar ist (Art. 6 Abs. 3 DSG).

7. Sicherheitsmassnahmen

Zum Schutz personenbezogener Daten setzen wir geeignete technische und organisatorische Massnahmen ein, die dem aktuellen Stand der Technik, dem wirtschaftlich vertretbaren Aufwand sowie dem Risiko für die betroffenen Personen angemessen sind. Dabei berücksichtigen wir insbesondere die Art und den Umfang der Datenbearbeitung sowie mögliche Auswirkungen auf die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.

Zu diesen Schutzmassnahmen zählen unter anderem Vorkehrungen zur Sicherstellung von Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der Daten. Dazu gehören der kontrollierte Zugriff auf Systeme (physisch wie elektronisch), Zugangsbeschränkungen für befugte Personen, Datenübertragungsverschlüsselung, Backup-Systeme sowie klare Trennungen zwischen verschiedenen Datenarten.

Bereits bei der Auswahl und Gestaltung unserer eingesetzten Technologien achten wir auf datenschutzfreundliche Lösungen (Privacy by Design) und nutzen Voreinstellungen, die den Datenschutz von Beginn an berücksichtigen (Privacy by Default).

Sichere Datenübertragung durch HTTPS

Zur Absicherung der Kommunikation über unsere Website nutzen wir moderne Verschlüsselungstechnologien wie TLS/SSL. Diese Verschlüsselung gewährleistet, dass alle übermittelten Daten vor dem Zugriff durch Unbefugte geschützt sind. Sie erkennen eine sichere Verbindung an der Anzeige von „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers. Damit stellen wir sicher, dass Ihre Informationen vertraulich und sicher übertragen werden.

8. Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Dienstleistungen kann es notwendig sein, personenbezogene Daten an Dritte weiterzugeben oder diesen Zugriff darauf zu gewähren. Solche Empfänger können beispielsweise externe IT-Dienstleister, technische Supportpartner oder Anbieter von Tools und Inhalten sein, die wir in unsere Website eingebunden haben (z. B. Hosting- oder Analyse-Dienste). Dabei stellen wir sicher, dass die gesetzlichen Datenschutzvorgaben eingehalten werden und treffen geeignete vertragliche Vorkehrungen – insbesondere durch sogenannte Auftragsverarbeitungsverträge – um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Es kann zudem vorkommen, dass personenbezogene Daten innerhalb unserer eigenen Organisation weitergegeben werden, z. B. zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen oder Funktionseinheiten. Diese Art der internen Weitergabe erfolgt ausschliesslich dann, wenn sie für die betriebliche Abwicklung, zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen oder auf Basis berechtigter Interessen erforderlich ist. Selbstverständlich achten wir auch hierbei darauf, dass der Datenschutz in vollem Umfang gewahrt bleibt.

9. Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir bearbeiten personenbezogene Daten unserer Kundinnen und Kunden, um den Erwerb, die Bestellung und Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen über unsere Website zu ermöglichen. Dazu gehören insbesondere die Abwicklung der Bestellung, Bezahlung sowie die Zustellung durch entsprechende Versanddienstleister oder Logistikpartner. Um die Zahlungen zu verarbeiten, arbeiten wir mit Banken und spezialisierten Zahlungsanbietern zusammen. Im Bestellprozess erfassen wir nur die Informationen, die zur Vertragserfüllung erforderlich sind – etwa zur Lieferung oder für die Rechnungsstellung. Diese sind jeweils entsprechend gekennzeichnet. Auch Kontaktdaten werden gespeichert, um bei Rückfragen erreichbar zu sein.

Im Rahmen unserer Agenturleistungen erfassen und verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit strategischer Beratung, Konzeption, Umsetzung und Betreuung digitaler und kreativer Projekte. Dazu gehören etwa die Entwicklung und Pflege von Websites oder Designs, technische Dienstleistungen wie Servermanagement, datengestützte Beratung oder Schulungen.

Für projektbezogene Dienstleistungen verarbeiten wir die Daten unserer Kundschaft mit dem Ziel, ihnen die Buchung, Bezahlung und Erbringung der vereinbarten Leistungen oder Produkte zu ermöglichen. Auch Informationen, die zur Kommunikation oder Abstimmung erforderlich sind, werden verarbeitet. Falls wir dabei Zugang zu personenbezogenen Daten Dritter erhalten – z. B. von Mitarbeitenden oder Endkund:innen unserer Auftraggeber –, behandeln wir diese Daten selbstverständlich unter Einhaltung der rechtlichen und vertraglichen Vorschriften.

Darüber hinaus nutzen wir Daten in anonymisierter oder pseudonymisierter Form für interne Auswertungen, um betriebliche Abläufe zu verbessern und Trends zu erkennen. Ziel ist es, Erkenntnisse über Nutzerverhalten, Zielgruppen oder Marktveränderungen zu gewinnen. In diese Analysen können je nach Kontext auch Vertrags- oder Nutzungsdaten einfliessen. Solche Auswertungen dienen ausschliesslich internen Zwecken und werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn in vollständig anonymisierter Form. Dabei achten wir besonders auf den Schutz der Privatsphäre unserer Nutzer.

10. Zahlungsverfahren

Zur Abwicklung von Zahlungen im Rahmen unserer vertraglichen Beziehungen sowie auf Grundlage gesetzlicher Verpflichtungen oder berechtigter Interessen stellen wir unseren Nutzerinnen und Nutzern zuverlässige und sichere Zahlungsmethoden zur Verfügung. Dafür arbeiten wir mit verschiedenen Zahlungsanbietern zusammen, darunter Banken, Kreditinstitute sowie spezialisierte Zahlungsdienstleister (nachfolgend gemeinsam „Zahlungsanbieter“ genannt). Diese Dienstleister verarbeiten personenbezogene Informationen wie Name, Anschrift, Kontodaten (z. B. IBAN, Kreditkartennummer), Passwörter oder Prüfnummern sowie zahlungsspezifische Angaben wie Betrag, Transaktionsnummer oder Empfängerinformationen. Die Eingabe dieser Daten erfolgt direkt über die Plattformen der jeweiligen Anbieter. Wir selbst erhalten keine vollständigen Zahlungsdaten, sondern ausschliesslich die Information über den Erfolg oder Misserfolg einer Transaktion. Unter Umständen führen die Zahlungsdienstleister auch Bonitätsprüfungen durch, wozu sie Daten an Auskunfteien übermitteln können. Nähere Informationen zu diesen Vorgängen entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen und AGBs der jeweiligen Anbieter. Die jeweils geltenden Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der eingesetzten Zahlungsdienste sind auf deren Webseiten oder im Rahmen der jeweiligen Zahlungsvorgänge einsehbar. Dort finden Sie auch Angaben zu Ihren Rechten, insbesondere zum Widerruf, zur Auskunft oder zur Berichtigung.

Kategorien der verarbeiteten Daten:

  • Personenstammdaten (z. B. Name, Adresse, Kundennummer)
  • Zahlungsinformationen (z. B. Bankverbindung, Rechnungen, Transaktionsverlauf)
  • Vertragsdaten (z. B. xxVertragsinhalte, Dauer, Kundenstatus)
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Geräteinformationen
  • Kommunikations- und Metadaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel, Benutzerkennung)

Betroffene Personengruppen:

Kundinnen und Kunden, Vertragspartner sowie interessierte Personen.

Verarbeitungszwecke:

Zahlungsabwicklung, Erfüllung vertraglicher Leistungen, Abwicklung interner Geschäftsprozesse.

10.1 Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Apple Pay

Zur technischen Abwicklung von Online-Zahlungen kann Apple Pay zum Einsatz kommen. Der Dienst wird bereitgestellt von Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung vertraglicher Leistungen sowie die
Weitere Informationen findest du unter: https://www.apple.com/de/apple-pay/ 
Datenschutzhinweise: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/ 

Google Pay

Zur Ermöglichung von Online-Zahlungen setzen wir gegebenenfalls Google Pay ein. Dieser Dienst wird betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Informationen zum Dienst: https://pay.google.com/intl/de_de/about/
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Mastercard

Für Zahlungsprozesse über Kreditkarten wird unter Umständen der Dienst Mastercard verwendet. Anbieter ist Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien.

Weitere Infos: https://www.mastercard.de/de-de.html
Datenschutz: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html

Stripe

Zur Zahlungsabwicklung nutzen wir auch Stripe, einen Zahlungsdienstleister mit Sitz in den USA: Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA.
Stripe ist im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.

Weitere Informationen unter: https://stripe.com
Datenschutzinformationen: https://stripe.com/de/privacy

Visa

Für Zahlungen per Kreditkarte kann der Dienst Visa eingebunden sein. Anbieter ist Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, GB.Rechtsgrundlage bildet auch hier die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.

Weitere Informationen zum Dienst: https://www.visa.de
Datenschutzerklärung: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html

11. Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir verarbeiten Nutzerdaten, um den Betrieb und die Bereitstellung unseres Onlineangebots sicherzustellen. Dabei wird insbesondere die IP-Adresse benötigt, um Inhalte und Funktionen korrekt an das jeweilige Endgerät oder den Browser der Nutzer zu übermitteln.

Verarbeitete Datenarten:
Zu den verarbeiteten Informationen zählen Nutzungsdaten (z. B. Seitenbesuche, Aufenthaltsdauer, Klickverläufe, Nutzungshäufigkeit, Gerätetypen, Betriebssysteme und Interaktionen), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationskennungen, beteiligte Akteure) sowie Protokolldaten (wie etwa Logins, Datenabrufe oder Zugriffszeitpunkte).

Betroffene Personen:
Nutzer unseres Webauftritts bzw. der bereitgestellten Online-Dienste.

Zwecke der Verarbeitung:
Der Betrieb und die Optimierung unseres Webauftritts, die Benutzerfreundlichkeit sowie die Gewährleistung der IT-Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Systeme.

Aufbewahrung und Löschung:
Eine Speicherung erfolgt gemäss den Regelungen im Abschnitt Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung.

Weitere Informationen zu eingesetzten Verfahren und technischen Diensten:

Bereitstellung der Webseite auf gemieteter Infrastruktur: Unsere Onlineinhalte werden über gemietete Serverressourcen (Speicherplatz, Rechenleistung, Software usw.) betrieben, welche von externen Hosting-Anbietern bereitgestellt werden.

Hosting und Serverstandort: Unsere Website wird bei Hostinger auf Servern mit Standort in Deutschland betrieben. Zur Leistungsoptimierung nutzen wir zusätzlich das unternehmenseigene Content Delivery Network (CDN) von Hostinger. Dies gewährleistet eine schnelle, stabile und sichere Auslieferung der Website-Inhalte.

Website: https://www.hostinger.de
Datenschutzerklärung: https://www.hostinger.de/datenschutzrichtlinie

Zugriffsprotokolle und Server-Logdaten:
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch sogenannte Server-Logfiles erstellt. Diese enthalten u. a. Informationen wie die aufgerufenen Seiten und Dateien, Uhrzeit und Datum, Datenmengen, Erfolgsstatus, Browser- und Betriebssystemversion, Referrer-URL (vorher besuchte Seite), IP-Adresse und den anfragenden Internetdienstanbieter. Diese Daten dienen der Systemstabilität und -sicherheit – etwa zum Schutz vor Angriffen wie DDoS – sowie zur Lastverteilung und Fehlerdiagnose.

Speicherdauer:
Logdaten werden maximal 30 Tage gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert – es sei denn, sie werden aus Beweisgründen für einen sicherheitsrelevanten Vorfall benötigt.

12. Cookies & ähnliche Technologien

Unter „Cookies“ verstehen wir Technologien, die Informationen auf dem Endgerät eines Nutzers speichern oder von diesem auslesen. Solche Technologien kommen in vielfältiger Weise zum Einsatz – beispielsweise zur Sicherstellung der technischen Funktion unserer Website, zur Verbesserung der Nutzererfahrung, zur Analyse von Besucherverhalten sowie für personalisierte Inhalte oder Marketingzwecke. Wir setzen Cookies stets im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Vorgaben ein. Sofern für bestimmte Verwendungen eine Einwilligung erforderlich ist, holen wir diese vorab über unseren Cookie-Banner ein. In allen anderen Fällen erfolgt der Einsatz auf Grundlage unserer berechtigten Interessen – etwa dann, wenn Cookies zwingend notwendig sind, um ausdrücklich angeforderte Dienste oder Funktionen bereitzustellen (z. B. zur Speicherung von Spracheinstellungen oder zur Gewährleistung der Website-Sicherheit). Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen oder angepasst werden. Wir informieren dabei transparent über Art, Zweck und Speicherdauer der eingesetzten Cookies.

Arten von Cookies nach Speicherdauer Session-Cookies (temporär): Diese werden automatisch gelöscht, sobald der Nutzer die Sitzung beendet oder den Browser schliesst...

Persistente Cookies (dauerhaft): Diese bleiben auch nach dem Schliessen des Browsers gespeichert – etwa zur Wiedererkennung von Log-in-Zuständen oder zur Analyse der Nutzung. Sofern keine spezifischere Angabe erfolgt, gehen wir von einer maximalen Speicherdauer von bis zu zwei Jahren aus.

13. Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Im Rahmen unserer Webanalyse (auch „Reichweitenmessung“) analysieren wir, wie Besucher unser Onlineangebot nutzen. Ziel ist es, Informationen über das Nutzungsverhalten, die Interessen sowie gegebenenfalls demografische Merkmale der Nutzer (z. B. Alter, Geschlecht – jeweils pseudonymisiert) zu gewinnen. Diese Auswertungen helfen uns, unsere Website fortlaufend technisch, inhaltlich und nutzerfreundlich zu optimieren. So können wir beispielsweise erkennen, zu welchen Zeiten Inhalte besonders häufig abgerufen werden oder welche Bereiche Verbesserungsbedarf haben.

Zusätzlich setzen wir Testverfahren wie A/B-Tests ein, bei denen unterschiedliche Varianten unserer Website oder einzelner Funktionen verglichen werden. Dadurch lassen sich die Effektivität und Benutzerfreundlichkeit gezielt verbessern.

Zur Durchführung dieser Analysen können Nutzungsprofile erstellt werden, bei denen Informationen zu einzelnen Nutzungsvorgängen zusammengeführt werden. Dabei werden Daten im Browser oder auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und ausgelesen. Erfasst werden unter anderem:

  • besuchte Seiten und angeklickte Inhalte,
  • technische Informationen zum Gerät und Browser,
  • Betriebssysteme und Bildschirmauflösungen,
  • Zugriffszeiten und Nutzungsdauer.

Sofern eine Zustimmung zur Standortfreigabe erteilt wurde, kann auch der Standort analysiert werden.

13.1 Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unseres Onlineangebots zu messen und zu analysieren. Dies erfolgt auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID, die keine direkten persönlichen Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen enthält. Diese ID dient dazu, die Nutzung von Inhalten, Suchbegriffen und Interaktionen auf unserer Website zu analysieren und zu verstehen, wie Nutzer mit unserem Angebot interagieren. Zudem werden der Zeitpunkt und die Dauer der Nutzung erfasst sowie die Herkunft der Nutzer (z. B. welche Webseiten auf unser Angebot verlinken) und technische Merkmale der Endgeräte und Browser.

Google Analytics erstellt pseudonyme Profile der Nutzer, die auch geräteübergreifend miteinander verknüpft werden können. Hierbei kommen auch Cookies zum Einsatz. Für Nutzer aus der EU speichert Google Analytics keine individuellen IP-Adressen. Stattdessen werden grobe geografische Standortdaten wie Stadt, Kontinent oder Region durch die Ableitung von IP-Adressen pseudonymisiert erfasst, jedoch sofort nach der Erhebung gelöscht und nicht weiter verwendet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Servern innerhalb der EU. Alle IP-Adressen werden anonymisiert, bevor die Daten an die Google Analytics-Server übermittelt werden.

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Website: Google Analytics
Sicherheitsmassnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse)
Datenschutzerklärung: Google Datenschutzrichtlinie
Auftragsverarbeitungsvertrag: Google Auftragsverarbeitungsvertrag
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (Google Auftragsverarbeitungsvertrag)

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):

Weitere Informationen: Google Ads Services

14. Kundenbewertungen und Bewertungsverfahren

Wir nutzen Bewertungsplattformen, um Rückmeldungen zu unseren Leistungen zu sammeln, diese zu verbessern und transparent darzustellen. Wenn Nutzer Bewertungen abgeben oder Feedback über entsprechende Portale hinterlassen, gelten ergänzend die jeweiligen Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der beteiligten Anbieter. In vielen Fällen ist eine vorherige Registrierung auf den Bewertungsplattformen erforderlich.

Um die Echtheit von Bewertungen sicherzustellen, übermitteln wir – mit vorheriger Zustimmung der betroffenen Kunden – ausgewählte Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse sowie Bestell- oder Artikelnummer) an die jeweilige Plattform. Diese Angaben dienen ausschließlich der Verifizierung, ob die bewertende Person tatsächlich eine Leistung von uns in Anspruch genommen hat.

Verarbeitete Datenarten:

  • Vertragsdaten (z. B. Art der Leistung, Laufzeit, Kundengruppe)
  • Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Navigationspfade, Gerätetypen, Interaktionen)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel, IDs, beteiligte Personen)

Betroffene Personen:

  • Kunden und Auftraggeber
  • Nutzer unserer Onlineangebote

Zwecke der Verarbeitung:

  • Einholung und Auswertung von Kundenfeedback
  • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Rechtsgrundlage:

  • Berechtigtes Interesse
15. Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir betreiben Profile auf verschiedenen sozialen Netzwerken, um dort mit aktiven Nutzerinnen und Nutzern in Kontakt zu treten und Informationen über unser Unternehmen bereitzustellen.

Bitte beachten Sie, dass dabei personenbezogene Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, was gegebenenfalls mit Risiken für Betroffene verbunden ist – etwa hinsichtlich der Durchsetzbarkeit ihrer Rechte.

In der Regel nutzen die Plattformbetreiber Daten auch für eigene Zwecke, insbesondere für Marktforschung und Werbung. Anhand des Nutzerverhaltens und vermuteter Interessen können personalisierte Profile erstellt und zielgerichtete Werbeanzeigen innerhalb sowie außerhalb der Netzwerke geschaltet werden. Dafür werden in der Regel Cookies auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert. Diese Informationen können zusätzlich geräteübergreifend mit bestehenden Nutzerprofilen verknüpft werden, insbesondere, wenn eine Anmeldung bei dem jeweiligen Dienst erfolgt ist.

Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung durch die jeweiligen Plattformbetreiber sowie zu möglichen Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter (siehe unten).

Bitte wenden Sie sich bei Auskunftsersuchen oder der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte direkt an die jeweiligen Anbieter, da nur diese vollen Zugriff auf die verarbeiteten Daten haben. Für Rückfragen oder Unterstützung stehen wir Ihnen selbstverständlich auch zur Verfügung.

Verarbeitete Datenarten:

  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Postanschriften)
  • Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Kommentare, Bilder, Zeitstempel, Autorenschaft)
  • Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Gerätetypen, Betriebssysteme, Interaktionen)

Betroffene Personen:

  • Nutzer (z. B. Besucher unserer Social-Media-Profile und Webseiten)

Zwecke der Verarbeitung:

  • Kommunikation, Feedback
  • Öffentlichkeitsarbeit

Aufbewahrung und Löschung:

  • Siehe Abschnitt Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
15.1 Weitere Informationen zu Plattformen und eingesetzten Diensten:

Instagram

Soziales Netzwerk zum Teilen von Bildern und Videos sowie zur Interaktion über Kommentare und Direktnachrichten.

Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland

Website: https://www.instagram.com
Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse
Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)

Facebook-Seiten (Fanpages)

Wir betreiben Fanpages innerhalb von Facebook und sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited verantwortlich für die Datenerhebung (nicht aber die weitere Verarbeitung). Dazu zählen u. a. Interaktionen, Gerätedaten, IP-Adressen und Cookie-Informationen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung durch Facebook:
Facebook-Datenrichtlinie

Informationen zu Seiten-Insights:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
Website: https://www.facebook.com
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse 
Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

LinkedIn

Berufliches Netzwerk mit Funktionen zur Veröffentlichung, Vernetzung und zum Austausch von Fachinformationen. Gemeinsam mit LinkedIn Ireland Unlimited Company verantworten wir die Datenerhebung für „Page Insights“.

Erfasst werden u. a. Interaktionen, Gerätedaten, demografische Informationen und Cookie-Daten.
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Joint-Controller-Vereinbarung:
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Opt-out-Möglichkeit:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
Website: https://www.linkedin.com

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse 
Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln
https://legal.linkedin.com/dpa

16. Einbindung von Drittinhalten und -funktionen

Wir verwenden Inhalte und Funktionselemente (z. B. Karten, Videos, Grafiken) von Drittanbietern, die beim Besuch unserer Website von deren Servern geladen werden. Damit diese Inhalte angezeigt werden können, ist die Verarbeitung der IP-Adresse durch den jeweiligen Anbieter erforderlich.

Einige Drittanbieter setzen zudem Tracking-Technologien wie Pixel-Tags („Web Beacons“) ein, um etwa den Besucherverkehr auszuwerten oder personalisierte Inhalte anzuzeigen. In diesem Zusammenhang können pseudonymisierte Informationen in Cookies gespeichert werden, darunter Geräteinformationen, Browserdaten, Referer-URLs, Besuchszeiten und weitere Nutzungsmerkmale. Gegebenenfalls werden diese Informationen auch mit Daten aus anderen Quellen zusammengeführt.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen:

Wenn wir um Ihre Einwilligung in den Einsatz bestimmter Drittanbieter bitten, erfolgt die Datenverarbeitung auf dieser Grundlage. Ansonsten basiert sie auf unseren berechtigten Interessen (z. B. an einer benutzerfreundlichen und wirtschaftlichen Bereitstellung unseres Onlineangebots).

Verarbeitete Datenarten:

  • Nutzungsdaten (z. B. Klickpfade, Verweildauer, Geräteinformationen)
  • Meta-/Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel)
  • Standortdaten (z. B. geografische Position)

Betroffene Personen:

  • Nutzer unserer Website und Online-Dienste

Zwecke der Verarbeitung:

  • Technische Bereitstellung der Inhalte
  • Benutzerfreundlichkeit und Reichweitenmessung
  • Tracking und zielgerichtetes Marketing
16.1 Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Google Fonts (Abruf von Google-Servern):

Zur einheitlichen und technisch optimierten Darstellung von Schriftarten und Symbolen innerhalb unseres Onlineangebots nutzen wir den Dienst „Google Fonts“. Hierbei wird die IP-Adresse der Nutzer an den Anbieter übermittelt, um eine Auslieferung der Schriftarten an den Browser zu ermöglichen. Darüber hinaus werden technische Informationen (z. B. Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, verwendetes Betriebssystem, Hardwarekonfiguration) übermittelt, die für die geräteabhängige Darstellung erforderlich sind. Diese Daten können auf Servern des Anbieters in den USA verarbeitet werden.

Beim Aufruf unserer Website sendet der Browser HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API. Diese Anfragen umfassen unter anderem: (1) die IP-Adresse des anfragenden Geräts, (2) die angeforderte URL auf den Google-Servern sowie (3) HTTP-Header-Daten (z. B. User-Agent zur Beschreibung von Browser- und Betriebssystemversionen sowie Referrer-URL).

Google gibt an, IP-Adressen nicht zu speichern, sondern lediglich aggregierte Nutzungsstatistiken (z. B. Häufigkeit von Schriftabrufen) zur Verfügung zu stellen. Die Daten werden ausschließlich zur Wartung, zur Analyse der Beliebtheit einzelner Schriftarten sowie zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit verarbeitet.

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen;

Website: https://fonts.google.com/
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)
Weitere Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de

Google Maps:

Zur Darstellung interaktiver Karteninhalte verwenden wir den Kartendienst „Google Maps“. Dabei werden insbesondere IP-Adressen sowie (sofern vom Nutzer freigegeben) Standortdaten verarbeitet.

Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland;

Rechtsgrundlagen: Darstellung Webseite;
Website: https://mapsplatform.google.com/
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)

YouTube-Videos:

Zur Einbindung von Videoinhalten nutzen wir den Dienst „YouTube“. Dabei werden durch die Einbindung personenbezogene Daten wie IP-Adressen und gerätespezifische Informationen verarbeitet. Dies erfolgt unabhängig davon, ob der Nutzer bei Google oder YouTube eingeloggt ist.

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland;

Rechtsgrundlagen: Darstellung Webseite;
Website: https://www.youtube.com
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)

Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out):

17. Eingesetzte Drittanbieter-Plugins & Tools

Unsere Website nutzt folgende Plugins, die teilweise personenbezogene Daten verarbeiten:
Contact Form 7, Elementor, Yoast, The Plus Addons, Crocoblock, SEOPress Pro, WooCommerce, Stripe (Zahlung), ManageWP, Akismet, Solid Security, LiteSpeed Cache, Independent Analytics, Google Analytics.

Diese Plugins können Daten an Server ausserhalb der Schweiz und der EU senden, insbesondere in die USA.

Eingebettete Inhalte & Social Media

Unsere Seiten enthalten Verlinkungen und eingebettete Inhalte von:
YouTube, Google Maps, Instagram, Facebook, WhatsApp, TikTok, Threads.
Beim Aufruf dieser Inhalte können personenbezogene Daten an die Plattformen übermittelt werden.

Datenübermittlung in Drittländer

Einige Anbieter (z. B. Google, Meta, Stripe, TikTok) haben ihren Sitz in den USA. Ihre Daten können in Staaten übermittelt werden, deren Datenschutz nicht dem schweizerischen Standard entspricht.
Diese Anbieter sind teilweise unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Kontaktformulare

Wenn Sie uns über ein Formular kontaktieren, speichern wir die eingegebenen Daten (Name, E-Mail, Nachricht etc.) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach Abschluss gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht

18. Ihre Rechte gemäss DSG

Sie haben folgende Rechte:

Auskunft (Art. 25 DSG)
Berichtigung (Art. 32 DSG)
Löschung (Art. 30 DSG)
Widerspruch (Art. 30 Abs. 2 lit. b DSG)
Datenübertragung (Art. 28 DSG)

Bitte wenden Sie sich an die im Impressum genannte Kontaktadresse.

19. Aufbewahrungsdauer

Personendaten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Zweckerfüllung erforderlich ist oder gesetzliche Vorschriften dies verlangen.

20. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit angepasst werden. Es gilt die jeweils auf unserer Website publizierte Version.

Stand 01.05.2025

Weitere Auskunft

E-Mail

Für weitere Unterstützung steht Dir unser Support-Team gerne zur Verfügung.

[email protected]

Kontaktformular

Für weitere Unterstützung steht Dir unser Support-Team gerne zur Verfügung.

Kontaktformular
Explore
Drag